Hauskaninchen brauchen viel
regelmäßige Pflege und Zuneigung (weniger als ein Hund, aber mehr als eine
Katze). Bevor man
sich ein Hauskaninchen zulegt, sollte man dies bedenken. Hauskaninchen
sind nicht sonderlich gelehrige Tiere. Man kann ihnen
durchaus einfachere Kommandos wie "Komm her" antrainieren: Wenn das
Kaninchen kommt und dann gestreichelt oder mit
etwas Leckerem gefüttert wird, lernt es den Zusammenhang relativ schnell.
Auch das "Männchen machen" kann man so
einstudieren. Dabei ist jedoch eine gehörige Portion Geduld gefragt;
keinesfalls sollte man zu viel von seinem Liebling erwarten.
Auch wenn viele Kaninchen praktisch ganzjährig in einem Stall gehalten
werden, ist dies keineswegs artgerecht;
Kaninchen brauchen viel Auslauf.
Die "Lust" am Knabbern ist für
Kaninchen arttypisch. Deshalb sind Hauskaninchen für den Freilauf in der
Wohnung ungeeignet, 
zumal wenn irgendwelche Kabel für die Tiere erreichbar sind. Ähnlich wie
beim Umgang mit Katzen darf man Hauskaninchen
nicht bestrafen, wenn die "Tat" bereits zurückliegt, denn das
Hauskaninchen kann den Zusammenhang nicht mehr herstellen.
Werden Kaninchen auf frischer Tat ertappt, kann man z.B. in die Hände
klatschen; damit ahmt man das Warnklopfen der Tiere
nach und sie lassen von der unerwünschten Tätigkeit ab. Gut geeignet ist
auch eine griffbereite mit Wasser gefüllte Sprühflasche.
Das Besprühen mit Wasser ist für die Tiere richtig unangenehm, aber
schmerzlos. Kaninchen dürfen aber nicht richtig nass
gemacht werden, sonst werden sie schnell ernsthaft krank. Kaninchen
dürfen auch nie an den Ohren gezogen werden, das kann
zu schmerzhaften Verletzungen führen.
Wichtig ist also: wer
beschliesst, ein Kaninchen in der Wohnung zu halten, sollte seine Wohnung
dementsprechend kaninchen-
gerecht aufbereiten (so wie man seine Wohnung schließlich auch kindgerecht
gestaltet, sobald Nachwuchs ins Haus steht).
Denn es ist sicherlich keine artgerechte Tierhaltung, das Tier permanent
im Käfig zu lassen, weil es einem zu lästig ist, das
Tier zu beaufsichtigen.
Kabel sollten so angebracht
sein, dass das Kaninchen sie nicht erreichen kann. Falls dies nicht
möglich ist, muss es beim
Auslauf beaufsichtigt werden.
Die
Krallen,
Augen und
Zähne
sollte man regelmäßig selbst oder bei Unkenntnis durch ein fachkundiges
Personal
überprüfen lassen.