
| |
Alles um das
Kaninchen |
 |
Fortpflanzung
4
junge Kaninchen, ca. 2 Wochen alt...
Die Tiere sind nach etwa 10
bis 12 Wochen geschlechtsreif, sollten jedoch nicht vor
einem Alter von
einem Jahr
gedeckt werden.
Das Weibchen wirft nach einem Monat Tragzeit zwischen 4
und 12 Jungen.
Eine Besonderheit der Tierart ist ihre sprichwörtliche Fähigkeit zur
Fortpflanzung,
welche in der freien Wildbahn
das Überleben dieser als Beutetier sehr begehrten Tiere sicherstellt.
Gleich zwei Mechanismen sichern eine optimale Reproduktionsleistung.
Zum einen sorgt die
kopulationsinduzierte Ovulation dafür, dass bei einem
Deckakt
gleichzeitig ein
Eisprung erfolgt, was die Paarung sehr effektiv macht.
Eine weitere
Einrichtung ist der
Uterus duplex, über welchen die Tiere quasi
über zwei voneinander unabhängige
Fortpflanzungsorgane verfügen.

Kleinwüchsige Tiere (so
genannte
Zwergkaninchen) vererben ihre Körpergröße relativ häufig nicht
stabil weiter,
selbst wenn sie mit Artgenossen aus kleinwüchsigen
Zuchtlinien verpaart werden. Das heißt: Schon die Embryonen werden
dann im Mutterleib viel zu groß für die Mutter. So kommt es häufig zu
Totgeburten oder gar zum Absterben der
Embryonen vor der Geburt, was eine Notoperation der Mutter zur Folge
hat.
Die Verpaaarung von kleinwüchsigen Kaninchen aus nicht genau
bekannten Zuchtlinien kann daher äußerst riskant sein.
Kaninchen,
fälschlicherweise oft als Hasen bezeichnet oder mit diesen
gleichgestellt, lassen sich nicht mit
Hasen kreuzen,
da diese eine andere Art darstellen.
|
|
|
|